Aktuelle Mitteilungen

Artikel im Dorfheftli - die kleine Zeitung für das See- und Wynental: «gsund und zwäg im Aargau»

Am 6. November 2020 erschien im Dorfheftli, die kleine Zeitung für das See- und Wynental, einen Artikel über das Forum BGM und eines ihrer Mitglieder, des «Sozialdienstes des Bezirks Kulm».

Weiter

Artikel im Anzeiger von Kulm: «gsund und zwäg im Aargau»

Am 6. November 2020 erschien im Anzeiger von Kulm einen Artikel über das Forum BGM und eines ihrer Mitglieder, des «Sozialdienstes des Bezirks Kulm».

Weiter

Artikel im Wynentaler Blatt: «gsund und zwäg im Aargau»

Am 5. November 2020 erschien im Wynentaler Blatt einen Artikel über das Forum BGM und eines ihrer Mitglieder, des «Sozialdienstes des Bezirks Kulm».

Weiter

Artikel in der Neuen Fricktaler Zeitung: «gsund und zwäg im Aargau»

Am 5. November 2020 erschien in der neuen Fricktaler Zeitung einen Artikel über das Forum BGM und eines ihrer Mitglieder, der «TB-Safety AG».

Weiter

Artikel im Lenzburger Bezirksanzeiger: «Gesunde Belegschaft ist matchentscheidend»

Am 5. November 2020 erschien im Lenzburger Bezirksanzeiger einen Artikel über das Forum BGM und eines ihrer Mitglieder, der «Berufsschule Lenzburg BSL».

Weiter

Artikel im Generalanzeiger Brugg: «gsund und zwäg im Aargau»

Am 5. November 2020 erschien im Generalanzeiger Brugg einen Artikel über das Forum BGM und eines ihrer Mitglieder, der «Rohr AG».

Weiter

Artikel im Wohler-Bremgarter-Anzeiger: «Netzwerk mit Experten»

Am 3. November 2020 erschien im Wohler-Bremgarter-Anzeiger einen Artikel über das Forum BGM und eines ihrer Mitglieder, der «ibw».

Weiter

Digitalisierung und Alterung der Gesellschaft

Der diesjährige Schweizer HR-Barometer verknüpft zwei wesentliche Entwicklungen: Digitalisierung und Alterung unserer Gesellschaft.

Weiter

Neuer Status für das Burnout-Syndrom

Das Schweizerische Bundesverwaltungsgericht gibt in einem Urteil vom 16. Dezember 2019 einer Arbeitnehmerin recht, die nach einem Burnout ihren Arbeitgeber verklagte, seine Fürsorgepflicht verletzt zu haben. Fast zeitgleich hat die Weltgesundheitsorganisation WHO das Burnout-Syndrom in ihr ICD-11-Manual aufgenommen. Doch was bedeuten diese Entscheide für Arbeitgebende?

Weiter

Artikel in der Aargauer Wirtschaft: Berufstätig sein und Angehörige pflegen

In der Oktober-Ausgabe der Aargauer Wirtschaft finden Sie von unserer Geschäftsführerin, Lucy Waersegers, einen Artikel über Erwerbstätigkeit und Angehörigenpflege.

Weiter

Artikel in der Aargauer Wirtschaft: Young (Adult) Carers - Ein Phänomen, das viele Lehrbetriebe betrifft

In der August-Ausgabe der Aargauer Wirtschaft finden Sie von unserer Co-Geschäftsführerin, Selina Skalsky-Züllig, einen Artikel über Young (Adult) Carers - Jugendliche und junge Erwachsene, die Pflege- und Betreuungsaufgaben von erkrankten Angehörigen übernehmen.

Weiter

Job-Stress-Index 2020

Das geforderte Tempo und die Intensität der Arbeit steigen stetig an. Gerade bei den Jungen zwischen 16 und 24 Jahren reichen die Ressourcen immer weniger aus, um mit wachsendem Druck umzugehen. Total leiden drei von zehn Erwerbstätigen unter Stress und davon fühlen sich mehr als die Hälfte emotional erschöpft. Die daraus resultierenden Produktivitätsverluste kommen die Unternehmen teuer zu stehen. Dies zeigt der aktuelle Job-Stress-Index 2020 von Gesundheitsförderung Schweiz.

Mehr Informationen
Faktenblatt

 

Weiter

Die neue Web-App «MedicalGuide»

Zur richtigen Zeit am richtigen Ort: Die Web-App «MedicalGuide» unterstützt die Aargauer Bevölkerung im Notfall

Aufgrund des Hausarztmangels und Verunsicherung betreffend sinnvollem Vorgehen, wenden sich immer mehr Menschen auch bei harmlosen Beschwerden an die Notaufnahmen der Spitäler. Andere reagieren bei medizinischen Warnzeichen nicht oder zu spät. Mittels der Web-App «MedicalGuide» lässt sich nun kostenlos die Dringlichkeit von gesundheitlichen Beschwerden selbständig ermitteln.

Eine zeitgerechte, moderne Notfallversorgung der Bevölkerung entspricht einer öffentlichen Notwendigkeit und einem grossen Bedürfnis. Da es sich bei der medizinischen Notfallversorgung um eine gemeinwirtschaftliche Leistung handelt, ist die öffentliche Hand in der Pflicht, zukunftsweisende Lösungen zu initiieren und sich dafür zu engagieren. Auf Initiative des Aargauischen Ärzteverbandes wurde gemeinsam mit dem Departement Gesundheit und Soziales (DGS) und der Schweizer Firma In4Medicine AG ein Projekt lanciert, das der Bevölkerung den Zugang zu einer niederschwelligen medizinischen Ersteinschätzung ermöglicht und zur Entlastung der Notfallstrukturen beiträgt. Die Notfälle sollen an die adäquate Stelle zum richtigen Zeitpunkt geleitet werden. Dazu wurde mit dem MedicalGuide ein medizinisches Tool eingeführt, das zukünftig ein wichtiges Beratungs- und Steuerungselement in der Gesundheitsversorgung darstellen wird.

«MedicalGuide» ist eine Web-App, welche den Anwender durch eine gezielte Befragung und auf der Basis «künstlicher Intelligenz» einfache und klar strukturierte Antworten auf diese Fragen gibt. Im Gegensatz zu nativen Apps, die meist an ein Betriebssystem (z.B. Android, iOS) gebunden sind und in einem «App-Store» bezogen werden müssen, können Web-Apps über das Handy, einen PC oder über ein Tablet direkt im Browser aufgerufen werden. Die Plattformunabhängigkeit sowie die verlässliche Aktualisierung der Software und der medizinischen Inhalte der Web-App eignen sich gut für den Notfallbereich. Damit «MedicalGuide» im Kanton Aargau flächendeckend genutzt werden kann, war es für die Beteiligten wichtig, die Web-App der Bevölkerung kostenlos anzubieten. Der Kanton Aargau unterstützt dieses Projekt deshalb auch finanziell.

Die Bedienung der Web-App ist sehr einfach. Der Anwender wird von einem Chatbot von Frage zu Frage durch die Anamnese geleitet. Im Hintergrund sorgt ein neuronales Netzwerk dafür, dass mögliche Warnzeichen – sogenannte «Red Flags» – zum Gesundheitszustand erkannt und dem Anwender angezeigt werden. Je nach der ermittelten Dringlichkeit des Beschwerdebilds werden die Anwender dann einer angemessenen Versorgung zugeführt. Das Spektrum reicht vom sofortigen Transport in die Notaufnahme über die Vorstellung in einer Arztpraxis oder einer ärztlichen Telekonsultation bis hin zu einer symptomatischen Behandlung in einer Apotheke oder der Empfehlung möglicher Selbstbehandlungsmassnahmen.

Web-App «MedicalGuide»

 

Weiter

Artikel in der Aargauer Wirtschaft: Vereinbarkeit von Familie und Beruf

In der aktuellen Ausgabe der Aargauer Wirtschaft finden Sie von unserer Geschäftsführerin, Lucy Waersegers, einen Artikel über die Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

Weiter

Das Forum BGM ist auch während der Corona-Situation für Sie da.

Wir alle stehen mit dem Coronavirus vor neuen Herausforderungen. Die Arbeitswelt ist genau so betroffen wie das private Zusammenleben. Wie nie zuvor wird uns bewusst, wie wichtig, schützenswert aber auch fragil unsere Gesundheit ist.

Wir vom Forum BGM beschäftigen uns derzeit mit Fragen wie diesen: Wie wird sich die aktuelle Corona-Situation auf das Betriebliche Gesundheitsmanagement auswirken? Rücken nun Themen wie Führung, Stressmanagement, Resilienz, Unternehmenskultur oder Kommunikation in den Vordergrund oder eher in den Hintergrund? Wie wichtig ist nun die Eigenverantwortung im Zusammenhang mit der Gesundheit? Und wie schaffen Sie es, gerade jetzt, gesundheitsförderliche Rahmenbedingungen für die Arbeit zu gestalten?
 
Wir sind der Meinung, in Zeiten von Unsicherheiten und Ängsten braucht es BGM umso mehr und wir wagen zu behaupten, dass sich die bisherige Investition in das Thema BGM insbesondere in Zeiten von Krisen auszahlen wird.
 
Falls Sie sich bis anhin noch nicht sehr intensiv mit diesen Themen auseinandergesetzt haben, so bietet das Forum BGM für alle Aargauer Betriebe ein kostenloses Standortgespräch an. Dies findet in der Regel vor Ort im Betrieb statt. Das Gespräch kann auch problemlos online durchgeführt werden. Kontaktieren Sie uns, wir sind auch gerne während dieser speziellen Corona-Zeit für Sie da.

Weiter

Forum BGM während der Corona Situation

Das Forum BGM ist im Moment gerne für Sie per Telefon oder E-Mail erreichbar. Leider können zur Zeit keine Standortgespräche oder BGM-Halbtage vor Ort durchführen.

Gerade jetzt ist gesundheitsförderliches Verhalten auch während der Arbeit wichtig, damit Sie und Ihre Mitarbeitenden gesund bleiben. Bei allfälligen Fragen rund um Covid19 bitten wir Sie, die Website des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) zu konsultieren:

In diesem Zusammenhang finden Sie vom BAG Empfehlungen für die Arbeitswelt.

Neues Coronavirus: Empfehlungen für die Arbeitswelt

Weiter

Vereinsversammlung des Forum BGM Aargau

Verschiebung der Vereinsversammlung auf den Monat Juni

Aufgrund der Situation mit dem Coronavirus hat die Reha Rheinfelden entschieden, alle Anlässe für den Monat März abzusagen. Ebenso müssen ihre Mitarbeitende soweit wie möglich auf die Teilnahme an Veranstaltungen verzichten. Dies hat zu Folge, dass wir unsere Vereinsversammlung am 30. März 2020 in der Reha Rheinfelden nicht durchführen können und auch Tobias Wehle, Leiter des Medical Fitness und Betriebliche Gesundheitsförderung, wird uns für seinen Input-Referat nicht zur Verfügung stehen.

Voraussichtlich wird die Versammlung in Kombination mit dem Erfa-Treffen im Juni stattfinden. Informationen folgen.

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Verschoben: Am Montagnachmittag, 30. März 2020, findet für die Vereinsmitglieder des Forums BGM Aargau die Vereinsversammlung in der Reha Rheinfelden statt. Nebst der ordentlichen Versammlung besichtigen wir die Reha und Tobias Wehrle, Leiter Medical Fitness und Betriebliche Gesundheitsförderung wird uns die Besonderheiten des Gesundheitsmanagements in einer Rehabilitationseinrichtung näherbringen. Schichtarbeit und Fachkräftemangel sind nur einige der Herausforderungen, welche das BGM Konzept beeinflussen. Melden Sie sich bis zum 25. März an. Wir freuen uns auf Sie!

Einladung und Anmeldung für Vereinsmitglieder

Weiter

Die neusten Erkenntnisse zur Gesundheit der Aargauer Bevölkerung.

Der vorliegender Flyer geht dem Gesundheitsverhalten und dem Gesundheitszustand der Aargauer Bevölkerung auf den Grund. Die Daten zur Aargauer Bevölkerung basieren auf der im Jahr 2017 durchgeführten Schweizerischen Gesundheitsbefragung. Die aargauspezifischen Ergebnisse sind wegweisend für die Weiterentwicklung der Schwerpunktprogramme der Gesundheitsförderung. Meist sind die ausgewählten Aussagen Resultat eines komplexen Zusammenspiels verschiedenster Faktoren auf gesellschaftlicher und individueller Ebene.

Weiter

Artikel in der Aargauer Wirtschaft: Psychische Gesundheit

In der aktuellen Ausgabe der Aargauer Wirtschaft finden Sie von unserer Geschäftsführerin, Lucy Waersegers, einen Artikel über «Psychische Gesundheit».

Weiter

Der Bundesrat setzt in seiner Strategie Gesundheit2030 mit dem Fokus Arbeit und Gesundheit ein neues Schwerpunktthema.

In der Strategie 2020 – 2030 legt der Bundesrat die gesundheitspolitischen Prioritäten für die kommenden zehn Jahre fest. Dabei wird das gesunde Arbeitsumfeld zum neuen Schwerpunktthema.

Im Zentrum der Strategie stehen die vier dringlichsten Herausforderungen für das Gesundheitswesen: der digitale Wandel, ein gesundes Arbeitsumfeld und umweltbedingte Gesundheitsrisiken, die demographischen Veränderungen sowie eine qualitativ hochstehende, bezahlbare Versorgung.

Weiter