Aktuelle Mitteilungen

Selbstmanagement-Förderung für Erwerbstätige mit chronischen Erkrankungen

In den Niederlanden gibt es seit einiger Zeit Kurse für Menschen mit chronischen Erkrankungen am Arbeitsplatz.

Weiter

Nutzen der "Stillen Stunde" im Büro

In einer Feldstudie der Universität Saarland wurde der Nutzen der so genannten "Stillen Stunde" nachgewiesen.

Weiter

Krank zur Arbeit? Ab ins Bett!

Mitarbeitende, welche krank zur Arbeit gehen, richten im Unternehmen deutlich grösseren Schaden an, als wenn sie zuhause bleiben würden.

Weiter

Ausschreibung Kantonaler Gesundheitsförderungspreis 2013

Engagieren Sie sich für eine wertschätzende Arbeitskultur in Ihrem Betrieb? Oder dafür, dass innerbetriebliche Kontakte durch spezielle Aktivitäten gefördert werden?

Weiter

Familienfreundliche Unternehmenskultur – Kultur-Check

Durch die eidgenössische Abstimmung über den Familienartikel wurde das Thema der Vereinbarkeit von Beruf und Familie in der Öffentlichkeit breit diskutiert.

Weiter

Mitarbeiterbindung wird immer wichtiger

Qualifizierte Fachkräfte sind auf dem Arbeitsmarkt immer schwerer zu finden. Dadurch wird für die Unternehmen die Bindung von bestehenden Mitarbeitenden an den Betrieb immer wichtiger.

Weiter

Mit einem App Stress reduzieren

Studierende der Medieninformatik und der Visuellen Kommunikation an der Bauhaus-Universität Weimar haben eine App entwickelt, das zur Entschleunigung und besseren Organisation von Privat- und Berufsleben beitragen soll.

Weiter

Vereinsversammlung Forum BGM Aargau

An der Vereinsversammlung des Forums BGM Aargau vom 21. Februar 2013 konnten die Teilnehmenden mit eigenen Augen sehen, dass auch kleine Betriebe viel für die Gesundheit ihrer Mitarbeitenden machen können.

Weiter

25'000 Franken für gesunde Schweizer Unternehmen

Drei Schweizer Unternehmen erhalten den mit insgesamt 25'000.- Franken dotierten Preis «Gesundheit im Unternehmen 2012» der Schweizer Sektion der Europäischen Vereinigung für die Förderung der Gesundheit (AEPS). Der erste Preis geht an das Pflegezentrum Mattenhof-Irchelpark in Zürich.

Weiter

Gesund arbeiten und führen: das neue Kursangebot der Helsana

Von Stressmanagement über generationenorienterte Führung bis zur Fehlzeitenreduktion: Auch im 2013 bietet die Helsana ein vielfältiges öffentliches Schulungsangebot.

Weiter

Das Forum BGM freut sich über weiteren Zuwachs

Das Forum BGM freut sich, elf neue Vereinsmitglieder begrüssen zu dürfen.

Weiter

Probleme am Arbeitsplatz frühzeitig anzusprechen, zahlt sich aus

Jede zweite beschäftige Person in der Schweiz verstösst am Arbeitsplatz gelegentlich gegen die Regeln. Das geht aus dem HR-Barometer 2012 der Universität Zürich und der ETH Zürich hervor.

Weiter

bike to work 2013

Im Juni 2012 haben über 1400 Schweizer Betriebe bei der Aktion «bike to work» mitgewirkt. Zusammen strampelten die rund 50'000 Arbeitnehmenden fast sieben Millionen Kilometer ab.

Weiter

Gesundheit und Führung: Fragen und Antworten

An der zweiten kantonalen BGM-Tagung hatten die Teilnehmenden die Gelegenheit, ihre Fragen zum Thema «Führung und Gesundheit» auf einem Feedback-Formular zu notieren. Lesen Sie hier die eingegangenen Fragen mit den entsprechenden Antworten dazu.

Weiter

Schwitzen für die Psyche - macht das Sinn

Stärkt Sport die pyschische Gesundheit? Dieser Frage geht die NZZ-Journalistin Fabienne Hübener in ihrem Artikel «Schwitzen für die Psyche» vom 5. Dezember 2012 nach.

Weiter

2. Kantonale BGM-Tagung – über 200 Teilnehmende

Wie können Führungskräfte zur Gesundheit und Motivation ihrer Mitarbeitenden beitragen? Und wie ist es dem Schweizer Traditionsunternehmen Victorinox gelungen, Ausfallstunden aufgrund von Krankheit um 40 Prozent zu senken und den Produktionsausstoss bei gleicher Mitarbeiterzahl um 34 Prozent zu steigern?

Weiter

Sich und andere gesund führen – auch aus betriebswirtschaftlicher Sicht ein wichtiges Thema

Wie können Führungskräfte zur Gesundheit und Motivation ihrer Mitarbeitenden beitragen? Und wie ist es dem Schweizer Traditionsunternehmen Victorinox gelungen, Ausfallstunden aufgrund von Krankheit um 40 Prozent zu senken und den Produktionsausstoss bei gleicher Mitarbeiterzahl um 34 Prozent zu steigern?

Weiter

Vitamintabletten oder Gemüse und Früchte?

Mit sinkenden Temperaturen steigt der Konsum von Vitamin- und Mineralstofftabletten. Sind diese Produkte besser oder schlechter als Gemüse und Früchte?

Weiter

Kann und soll auf die Arbeitszeiterfassung verzichtet werden?

Das Staatssekretariat für Wirtschaft SECO hat am 11. September 2012 die Anhörung zu einer neuen Bestimmung betreffend Arbeitsgesetz eröffnet.

Weiter

Ständige Erreichbarkeit: Es fehlt an klaren Regeln

Fehlende Absprachen könnten einer der Gründe dafür sein, warum viele Menschen auch am Feierabend dienstlich erreichbar sind. Zu diesem Schluss kommt eine Studie des Instituts für Arbeit und Gesundheit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IAG).

Weiter