Die Gesellschaft und Arbeitswelt sind im Wandel. Komplexe Herausforderungen, Ungewissheit, Unsicherheit, Wertewandel und permanenter Stress, Zeit- und Erwartungsdruck können grosse Herausforderungen für Unternehmen und für Individuen darstellen. Der Aufbau einer gewissen Widerstandsfähigkeit ist eine gute Voraussetzung, um mit diesen Belastungen umzugehen. Resiliente Personen haben die Fähigkeit, mit belastenden Lebensumständen gut umzugehen und an Krisen zu wachsen. Aber auch ein Team oder ein ganzes Unternehmen können «widerstandsfähig» sein. Resiliente Teams handeln selbst in turbulenten Situationen zuversichtlich und entschlossen, sorgen gut für sich, kennen ihre Belastungsgrenzen und wissen, wie sie ihre Energiereserven auffüllen können. Und ein resilientes Unternehmen passt sich an veränderte Umgebungsbedingungen an, ohne seine Identität zu verlieren. Innere Stärke und Anpassungsfähigkeit sind also zwei Schlüsselfaktoren bei der Resilienz. An der 14. Kantonalen BGM-Tagung möchten wir herausfinden, was die Resilienz stärkt und wie Führungspersonen die Widerstandsfähigkeit von Mitarbeitenden, Teams und Unternehmen positiv beeinflussen können.
Die Arbeitswelt ist im Wandel und die Anforderungen verändern sich. Die Situation auf dem Arbeitsmarkt ist brenzlig: Die Baby Boomers gehen in Rente und der Arbeitskräftemangel steigt. Unternehmen sind auf die jungen Menschen angewiesen und müssen sich ihren Bedürfnissen annehmen. Doch welches sind die Bedürfnisse der jungen Arbeitnehmenden? Sind diese wirklich faul, unmotiviert und anspruchsvoll?
Zu diesen und weiteren Fragen erhielten die Teilnehmenden an der 13. Kantonalen BGM-Tagung in Inputreferaten, Praxisinputs und einer Podiumsdiskussion von Expertinnen und Experten aus Praxis und Wissenschaft fachliche Inputs, Tipps und Denkanstösse. Über 170 Personen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik besuchten den Anlass in Zofingen.
Betriebe sind zur Implementierung eines betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) nicht verpflichtet. Ganz freiwillig ist BGM aber trotzdem nicht: Arbeitgebende sind von Gesetzes wegen zum Schutz der physischen und psychischen Gesundheit der Arbeitnehmenden aufgefordert. Die Rede ist hier auch von psychosozialen Risiken wie Stress, Burnout, Verletzungen der persönlichen Integrität wie beispielsweise Mobbing, sexuelle Belästigung oder Diskriminierung. Psychosoziale Risiken lassen sich systematisch angehen und verhindern. Aber was genau ist Pflicht und wo beginnt die Freiwilligkeit? Die Tagung thematisierte diese Gratwanderung vieler Betriebe bei der Ausgestaltung ihrer Fürsorgepflicht im Bereich dieser Gesundheitsthemen.
An der 12. Kantonalen BGM-Tagung erhielten die rund 170 Teilnehmenden in Inputreferaten und Fokusveranstaltungen von Expertinnen und Experten aus der Praxis fachliche Inputs, Tipps und Denkanstösse.
Was bedeutet der Wandel von analog zu digital für die Unternehmen und für die Führung? Welche Führungskompetenzen braucht es in Zukunft und wie verändern sich Kultur, Struktur und Strategie im Unternehmen? Welche Hoffnungen und Ängste gibt es im Zusammenhang mit der Digitalen Transformation, was versprechen wir uns davon und wie sollen wir damit umgehen? Künstliche Intelligenz stellt das Fundament der Digitalisierung dar. Was verstehen wir unter Künstlicher Intelligenz, wie entwickelt sich diese und wo stehen wir heute? Wie gehen Unternehmen mit der immer grösser werdenden Überwachung der Mitarbeitenden durch die Digitalisierung um? Welchen Einfluss hat die Digitalisierung auf unsere Gesundheit?
An der 11. Kantonalen BGM-Tagung erhielten die rund 110 Teilnehmenden Antworten auf diese Fragen und es wurden Tipps und Denkanstösse zum Thema besprochen. Der Anlass richtete sich an Geschäftsleitende, Führungskräfte sowie Personal-, Gesundheits- und Arbeitssicherheitsverantwortliche von Aargauer KMUs‚ Grossunternehmen, Verwaltungen und weiteren Organisationen.
Wie lässt sich die Flexibilisierung des Rentenalters zum einen und ein sanfter Übergang in die Pensionierung zum anderen vereinbaren? Wie können Arbeitnehmende langfristig gesund, motiviert und leistungsfähig im Unternehmen behalten werden? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit Unternehmen profitieren, wenn sie Arbeitnehmende über das Pensionsalter beschäftigen?
An der 10. Kantonalen BGM-Tagung zum Thema «Vom alten Eisen zum Edelmetall! Ressourcen älterer Mitarbeitenden richtig einschätzen und entwickeln» erhielten die Teilnehmenden fachliche Inputs, Tipps und Denkanstösse für den Führungsalltag. Rund 160 Personen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik haben die online Veranstaltung besucht.
KMU machen es uns vor: gute Führung zahlt sich aus. Weshalb ist ein koordiniertes Miteinander so wichtig, gerade in Zeiten von Veränderungen? Welchen Einfluss hat die Unternehmenskultur auf die Teams, und wie wird diese und auch die Mitarbeitenden-Bindung gestärkt? Hat die Digitalisierung auch Auswirkungen in diesen Bereichen?
An der 9. Kantonalen BGM-Tagung zum Thema «KMU – Pfeiler des Erfolgs» erhielten die Teilnehmenden in Inputreferaten und Fokusveranstaltungen von Expertinnen und Experten aus Forschung und Praxis fachliche Inputs, Tipps und Denkanstösse. Über 160 Personen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik besuchten den Anlass in Aarau.
Was verstehen wir unter einem Change-Prozess und welche Bedingungen müssen gegeben sein, damit ein solcher Prozess erfolgreich verlaufen kann? Wie gelingt es Führungskräften, Mitarbeitende für den Veränderungsprozess mit im Boot zu haben und selber dabei nicht zu kentern? Wie gehen Sie als Führungskraft mit Widerstand von Seiten der Arbeitnehmerschaft um? Kann Widerstand gar als Ressource genutzt werden? Welche Rolle spielt die Kommunikation im Change-Prozess? Wer soll wann informiert werden und über welche Kanäle? Was kann passieren, wenn die Kommunikation scheitert?
An der 8. Kantonalen BGM-Tagung zum Thema «Führung im Change-Prozess – Kommunikation als Erfolgsfaktor» erhielten die Teilnehmenden fachliche Inputs, Tipps und Anregungen für den Führungsalltag. Rund 160 Personen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik besuchten den Anlass in Villigen.
Um arbeitsmarktfähig zu bleiben, müssen sich Arbeitnehmende heute lebenslang weiterbilden und neue Fähigkeiten erwerben. Durch den demografischen Wandel fehlen in gewissen Branchen qualifizierte Nachwuchskräfte, und die Belegschaften altern. Der wirtschaftliche Druck und die damit einhergehende ständige organisationale Entwicklung führen zu Arbeitsplatzunsicherheit und verlangen den Mitarbeitenden ein hohes Mass an Flexibilität und Anpassungsfähigkeit ab. Bereits heute sind diese Trends bemerkbar. In Zukunft werden sie die Arbeitswelt noch vermehrt formen und in allen Branchen spürbar werden.
Die ca. 130 Teilnehmenden erhielten an der 7. Kantonalen BGM-Tagung Tipps und Denkanstösse von Expertinnen und Experten aus Forschung & Praxis.
An der 6. Kantonalen BGM-Tagung zum Thema «Führung im Generationenmix» erhielten die Teilnehmenden Tipps und Anregungen, worauf bei altersdurchmischten Teams geachtet werden muss, wie der Wissenstransfer in Unternehmen gestaltet werden kann und wie durch geeignete Führung die lebenslange Leistungsbereitschaft der Mitarbeitenden gefördert werden kann. Auf Führungskräfte kommt einiges zu: es geht darum, aus dem Nebeneinander der Generationen ein Miteinander zu machen und mit «jung» und «alt» gemeinsam die Zukunft der Betriebe zu gestalten. Rund 200 Personen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik besuchten den Anlass in Muri.
An der 5. Kantonalen BGM-Tagung zum Thema «Gesund in der heutigen Arbeitswelt» erhielten die Teilnehmenden in Inputreferaten und Fokusveranstaltungen von Experten aus Forschung und Praxis fachliche Inputs zur Erhaltung ihrer individuellen Gesundheit in der Arbeitswelt und viele praktische Tipps für ihren eigenen Führungsalltag. Über 250 Personen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik besuchten den Anlass in Aarau.
An der 4. Kantonalen BGM-Tagung zum Thema «Chancen und Grenzen der gesundheitsförderlichen Führungsarbeit» erhielten die Teilnehmenden auf wissenschaftlich fundierter Basis praxistaugliche Denkanstösse für die Gestaltung der eigenen Führungsarbeit. Zudem wurde aufgezeigt, worauf im Umgang mit psychisch stark belasteten Mitarbeitenden zu achten ist und wann es empfehlenswert ist, externe Unterstützung beizuziehen. Knapp 250 Personen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik besuchten den Anlass in Lenzburg.
Wo können der Gesamtbetrieb und die Führungskräfte ansetzen, um ein motivierendes Arbeitsumfeld zu schaffen? Und wie gelingt es, die Motivation der Belegschaft während Veränderungsprozessen aufrechtzuerhalten und dafür zu sorgen, dass alle Mitarbeitenden den Kopf frei haben für Bestleistungen? Diese und weitere Fragen zum Thema «Gesundheit und Motivation im Betrieb» wurden an der 3. Kantonalen Tagung zu Betrieblichem Gesundheitsmanagement beleuchtet. Über 200 Personen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik besuchten den Anlass.
Über 200 Personen – hauptsächlich Führungskräfte und Personalverantwortliche – aus dem Kanton Aargau besuchten am 29. November 2012 die zweite kantonale Tagung zu Betrieblichem Gesundheitsmanagement im Tägi Wettingen, um Tipps und Anregungen zum Thema «Gesundheit und Führung» zu erhalten.
Mit über 220 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus verschiedensten Branchen, aus Grossunternehmen, KMU, Verwaltungen und weiteren Organisationen ging die 1. Kantonale BGM-Tagung am 1. Dezember 2011 über die Bühne – für die Organisatoren der Veranstaltung ein grosser Erfolg.
Um den aktuellen Herausforderungen der Arbeitswelt gewachsen zu sein und somit unternehmerisch langfristig erfolgreich zu sein, ist es unumgänglich, das enorme Potenzial der Generation Z zu nutzen und generationenübergreifend konstruktiv zusammenzuarbeiten. Dies gelingt massgeblich durch eine wertschätzende Kultur und offene Kommunikation im Unternehmen.
Cornelia Häfliger
Gesundheitsmanagerin Unternehmenskunden, Helsana, Vorstandsmitglied Forum BGM Aargau
Vorurteile entstehen durch Stereotypen. Eine offene Haltung schafft neue Perspektiven.
Urs Widmer
Geschäftsleiter Aargauischer Gewerbeverband, Vorstandsmitglied Forum BGM Aargau
Wer über jüngere Mitarbeitende herzieht, merkt nicht, dass sich die Gesellschaft verändert.
Philip Schneiter
lic. iur. Rechtsanwalt, AIHK Aargauische Industrie- und Handelskammer, Vorstandsmitglied Forum BGM Aargau
Auf dieser Webseite werden Cookies für Analysetools eingesetzt und um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Indem Sie unsere Website weiterhin nutzen, erklären Sie sich damit einverstanden.Lesen Sie unsere Datenschutzerklärung.