Aktuelle Mitteilungen
Sie können aktuelle Mitteilungen des Forums BGM Aargau auch als RSS-Feed abonnieren:
Save the Date: 11. Kantonale BGM-Tagung 2021
Reservieren Sie sich schon heute den Donnerstagnachmittag, 28. Oktober 2021, für die 11. Kantonale BGM-Tagung. Wenn es die Situation zulässt, findet sie im Tägi Wettingen statt. Andernfalls gibt es erneut eine virtuelle Tagung. Weitere Informationen folgen im Frühsommer.
Broschüre «Vereinbarkeit von Familie und Beruf: Ein Grundstein der betrieblichen Gesundheitsförderung - mit Fokus auf Einelternfamilien»
Die neue Broschüre soll Einblick in die Herausforderungen der alleinerziehenden Eltern geben, sowie Tipps, welche Rahmenbedingungen zu einem guten Zusammenspiel von Beruf und Familie beitragen. Die Broschüre entstand aus einer Zusammenarbeit des Forum BGM Aargau, dem kantonalen Schwerpunktprogramm Psychische Gesundheit Kanton Aargau und der Fachstelle UND.
Gesundheitsbefragung für Alters- und Pflegeheime sowie Spitex-Betriebe
Die Gesundheitsbefragung FWS Job-Stress-Analysis ist mit dem Spezialmodul für Alters- und Pflegeheime sowie Spitex-Betriebe verfügbar.
Weiter Gesundheitsbefragung für Alters- und Pflegeheime sowie Spitex-Betriebe
Neues Praxisbeispiel online
Das Kleinunternehmen Dreikom AG entstand im 2019 aus der Fusion von TelComTech AG und Qualinfo AG. Welches die zentralen Aspekte für das erfolgreiche Gelingen des Zusammenschlusses waren, zeigt das Praxisbeispiel auf.
Digitalisierung und Alterung der Gesellschaft
Der diesjährige Schweizer HR-Barometer verknüpft zwei wesentliche Entwicklungen: Digitalisierung und Alterung unserer Gesellschaft.
Neuer Status für das Burnout-Syndrom
Das Schweizerische Bundesverwaltungsgericht gibt in einem Urteil vom 16. Dezember 2019 einer Arbeitnehmerin recht, die nach einem Burnout ihren Arbeitgeber verklagte, seine Fürsorgepflicht verletzt zu haben. Fast zeitgleich hat die Weltgesundheitsorganisation WHO das Burnout-Syndrom in ihr ICD-11-Manual aufgenommen. Doch was bedeuten diese Entscheide für Arbeitgebende?
Job-Stress-Index 2020
Das geforderte Tempo und die Intensität der Arbeit steigen stetig an. Gerade bei den Jungen zwischen 16 und 24 Jahren reichen die Ressourcen immer weniger aus, um mit wachsendem Druck umzugehen. Total leiden drei von zehn Erwerbstätigen unter Stress und davon fühlen sich mehr als die Hälfte emotional erschöpft. Die daraus resultierenden Produktivitätsverluste kommen die Unternehmen teuer zu stehen. Dies zeigt der aktuelle Job-Stress-Index 2020 von Gesundheitsförderung Schweiz.
Die neue Web-App «MedicalGuide»
Zur richtigen Zeit am richtigen Ort: Die Web-App «MedicalGuide» unterstützt die Aargauer Bevölkerung im Notfall
Aufgrund des Hausarztmangels und Verunsicherung betreffend sinnvollem Vorgehen, wenden sich immer mehr Menschen auch bei harmlosen Beschwerden an die Notaufnahmen der Spitäler. Andere reagieren bei medizinischen Warnzeichen nicht oder zu spät. Mittels der Web-App «MedicalGuide» lässt sich nun kostenlos die Dringlichkeit von gesundheitlichen Beschwerden selbständig ermitteln.
Eine zeitgerechte, moderne Notfallversorgung der Bevölkerung entspricht einer öffentlichen Notwendigkeit und einem grossen Bedürfnis. Da es sich bei der medizinischen Notfallversorgung um eine gemeinwirtschaftliche Leistung handelt, ist die öffentliche Hand in der Pflicht, zukunftsweisende Lösungen zu initiieren und sich dafür zu engagieren. Auf Initiative des Aargauischen Ärzteverbandes wurde gemeinsam mit dem Departement Gesundheit und Soziales (DGS) und der Schweizer Firma In4Medicine AG ein Projekt lanciert, das der Bevölkerung den Zugang zu einer niederschwelligen medizinischen Ersteinschätzung ermöglicht und zur Entlastung der Notfallstrukturen beiträgt. Die Notfälle sollen an die adäquate Stelle zum richtigen Zeitpunkt geleitet werden. Dazu wurde mit dem MedicalGuide ein medizinisches Tool eingeführt, das zukünftig ein wichtiges Beratungs- und Steuerungselement in der Gesundheitsversorgung darstellen wird.
«MedicalGuide» ist eine Web-App, welche den Anwender durch eine gezielte Befragung und auf der Basis «künstlicher Intelligenz» einfache und klar strukturierte Antworten auf diese Fragen gibt. Im Gegensatz zu nativen Apps, die meist an ein Betriebssystem (z.B. Android, iOS) gebunden sind und in einem «App-Store» bezogen werden müssen, können Web-Apps über das Handy, einen PC oder über ein Tablet direkt im Browser aufgerufen werden. Die Plattformunabhängigkeit sowie die verlässliche Aktualisierung der Software und der medizinischen Inhalte der Web-App eignen sich gut für den Notfallbereich. Damit «MedicalGuide» im Kanton Aargau flächendeckend genutzt werden kann, war es für die Beteiligten wichtig, die Web-App der Bevölkerung kostenlos anzubieten. Der Kanton Aargau unterstützt dieses Projekt deshalb auch finanziell.
Die Bedienung der Web-App ist sehr einfach. Der Anwender wird von einem Chatbot von Frage zu Frage durch die Anamnese geleitet. Im Hintergrund sorgt ein neuronales Netzwerk dafür, dass mögliche Warnzeichen – sogenannte «Red Flags» – zum Gesundheitszustand erkannt und dem Anwender angezeigt werden. Je nach der ermittelten Dringlichkeit des Beschwerdebilds werden die Anwender dann einer angemessenen Versorgung zugeführt. Das Spektrum reicht vom sofortigen Transport in die Notaufnahme über die Vorstellung in einer Arztpraxis oder einer ärztlichen Telekonsultation bis hin zu einer symptomatischen Behandlung in einer Apotheke oder der Empfehlung möglicher Selbstbehandlungsmassnahmen.
Das Forum BGM ist auch während der Corona-Situation für Sie da.
Wir alle stehen mit dem Coronavirus vor neuen Herausforderungen. Die Arbeitswelt ist genau so betroffen wie das private Zusammenleben. Wie nie zuvor wird uns bewusst, wie wichtig, schützenswert aber auch fragil unsere Gesundheit ist.
Forum BGM während der Corona Situation
Das Forum BGM ist im Moment gerne für Sie per Telefon oder E-Mail erreichbar. Leider können zur Zeit keine Standortgespräche oder BGM-Halbtage vor Ort durchführen.
Gerade jetzt ist gesundheitsförderliches Verhalten auch während der Arbeit wichtig, damit Sie und Ihre Mitarbeitenden gesund bleiben. Bei allfälligen Fragen rund um Covid19 bitten wir Sie, die Website des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) zu konsultieren:
In diesem Zusammenhang finden Sie vom BAG Empfehlungen für die Arbeitswelt.
Vereinsversammlung des Forum BGM Aargau
Verschiebung der Vereinsversammlung auf den Monat Juni
Aufgrund der Situation mit dem Coronavirus hat die Reha Rheinfelden entschieden, alle Anlässe für den Monat März abzusagen. Ebenso müssen ihre Mitarbeitende soweit wie möglich auf die Teilnahme an Veranstaltungen verzichten. Dies hat zu Folge, dass wir unsere Vereinsversammlung am 30. März 2020 in der Reha Rheinfelden nicht durchführen können und auch Tobias Wehle, Leiter des Medical Fitness und Betriebliche Gesundheitsförderung, wird uns für seinen Input-Referat nicht zur Verfügung stehen.
Voraussichtlich wird die Versammlung in Kombination mit dem Erfa-Treffen im Juni stattfinden. Informationen folgen.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Verschoben: Am Montagnachmittag, 30. März 2020, findet für die Vereinsmitglieder des Forums BGM Aargau die Vereinsversammlung in der Reha Rheinfelden statt. Nebst der ordentlichen Versammlung besichtigen wir die Reha und Tobias Wehrle, Leiter Medical Fitness und Betriebliche Gesundheitsförderung wird uns die Besonderheiten des Gesundheitsmanagements in einer Rehabilitationseinrichtung näherbringen. Schichtarbeit und Fachkräftemangel sind nur einige der Herausforderungen, welche das BGM Konzept beeinflussen. Melden Sie sich bis zum 25. März an. Wir freuen uns auf Sie!
Die neusten Erkenntnisse zur Gesundheit der Aargauer Bevölkerung.
Der vorliegender Flyer geht dem Gesundheitsverhalten und dem Gesundheitszustand der Aargauer Bevölkerung auf den Grund. Die Daten zur Aargauer Bevölkerung basieren auf der im Jahr 2017 durchgeführten Schweizerischen Gesundheitsbefragung. Die aargauspezifischen Ergebnisse sind wegweisend für die Weiterentwicklung der Schwerpunktprogramme der Gesundheitsförderung. Meist sind die ausgewählten Aussagen Resultat eines komplexen Zusammenspiels verschiedenster Faktoren auf gesellschaftlicher und individueller Ebene.
Weiter Die neusten Erkenntnisse zur Gesundheit der Aargauer Bevölkerung.
Der Bundesrat setzt in seiner Strategie Gesundheit2030 mit dem Fokus Arbeit und Gesundheit ein neues Schwerpunktthema.
In der Strategie 2020 – 2030 legt der Bundesrat die gesundheitspolitischen Prioritäten für die kommenden zehn Jahre fest. Dabei wird das gesunde Arbeitsumfeld zum neuen Schwerpunktthema.
Im Zentrum der Strategie stehen die vier dringlichsten Herausforderungen für das Gesundheitswesen: der digitale Wandel, ein gesundes Arbeitsumfeld und umweltbedingte Gesundheitsrisiken, die demographischen Veränderungen sowie eine qualitativ hochstehende, bezahlbare Versorgung.
Anlaufstellen- und Institutionenliste für Menschen mit Beeinträchtigung
Im Zusammenhang mit dem Anlass «Arbeit ist das halbe Leben...» des Forums BGM und des GVR Forums Arbeit und Gesundheit haben wir für Menschen mit Beeinträchtigungen eine Liste mit Anlaufstellen und Institutionen erstellt.
Weiter Anlaufstellen- und Institutionenliste für Menschen mit Beeinträchtigung
Aktionstage Psychische Gesundheit 2019
Vom 10. September bis 31. Oktober 2019 finden die Aktionstage Psychische Gesundheit im Kanton Aargau statt. Auch die 9. Kantonale BGM-Tagung ist Teil davon.
Young Carers: Den Vater pflegen statt Karriere machen
Rund jeder 10. junge Erwachsene kümmert sich um eine nahestehende Person. Darunter leidet oft die Berufsbildung. Es gibt jedoch Möglichkeiten, sie zu entlasten.
Weiter Young Carers: Den Vater pflegen statt Karriere machen
5. GVR Forum Arbeit und Gesundheit: Arbeit ist das halbe Leben...
Am 24. Juni 2019, 17.00 bis 19.30 Uhr, findet das diesjährige GVR Forum Arbeit und Gesundheit, das in Zusammenarbeit mit dem Forum BGM Aargau organisiert wird, im GZF Rheinfelden statt.
Kampagne «Wie geht's Dir?»
Die Kampagne "Wie geht's Dir?" will für das Thema psychische Gesundheit sensibilisieren, zur Entstigmatisierung von psychischen Krankheiten beitragen und dazu ermutigen, im Alltag über psychische Belastungen zu sprechen.
Bundesrat verstärkt Förderung des inländischen Arbeitskräftepotenzials
Der Bedarf an qualifizierten Arbeitskräften wird in den kommenden Jahren weiter steigen. Gleichzeitig verschärft der demografische Wandel den Wettbewerb um diese Fachkräfte. Der Bundesrat hat eine Reihe von Massnahmen zur Förderung des inländischen Arbeitskräftepotenzials beschlossen.
Weiter Bundesrat verstärkt Förderung des inländischen Arbeitskräftepotenzials
Fachtagung «Ausschalten zum Abschalten?»
Die Fachtagung des Forums BGM Ostschweiz, die am 10. September 2019 in Oberwaid St. Gallen stattfindet, thematisiert die Wirkung der Dauerverfügbarkeit von digitalen Medien und deren Folgen.
Save the Date: 9. Kantonale BGM-Tagung
Die 9. Kantonale BGM-Tagung zum Thema «KMU - Pfeiler des Erfolgs» findet am Mittwochnachmittag, 30. Oktober 2019, ab 13.00 Uhr im Kultur und Kongresshaus KuK in Aarau statt. Weitere Informationen folgen im Frühsommer.
5. GVR Forum Arbeit und Gesundheit: Arbeit ist das halbe Leben...
Am 24. Juni 2019, 17.00 bis 19.30 Uhr, findet das diesjährige GVR Forum Arbeit und Gesundheit, das in Zusammenarbeit mit dem Forum BGM Aargau organisiert wird, im GZF Rheinfelden statt.
Erfa-Treffen: BGM - von der Pflicht zur Kür
Am Mittwochmorgen, 05. Juni 2019, findet bei der Aargauischen Industrie- und Handelskammer in Aarau das jährliche vereinsinterne Erfahrungsaustauschtreffen unter dem Titel «BGM - von der Pflicht zur Kür» statt. Für Mitglieder des Forums BGM ist der Anlass kostenlos. Nicht-Mitglieder sind ebenfalls herzlich eingeladen (CHF 40.00).
Save the Date: ERFA-Treffen 2019
Am Mittwochmorgen, 5. Juni 2019, 07.45 bis 10.00 Uhr, findet das diesjährige ERFA-Treffen zum Thema «BGM - von der Pflicht zur Kür: Wo steht mein Betrieb hinsichtlich BGM?» statt.
Kostenlose Tickets für die Personal Swiss 2019
Am 2. und 3. April 2019 findet zum 18. Mal die HR-Fachmesse Personal Swiss in der Messe Zürich statt. Auch dieses Jahr bekommt das Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement besondere Aufmerksamkeit. Mitglieder des Forums BGM profitieren von kostenlosen Eintritten (Mail an info@bgm-ag.ch).
8. Kantonale BGM-Tagung
Rund 160 Personen besuchten die 8. Kantonale BGM-Tagung zum Thema «Führung im Change-Prozess – Kommunikation als Erfolgsfaktor». Weitere Informationen zum Anlass finden Sie hier.
Das Gesundheits- und Heimwesen braucht gesunde Mitarbeitende
Das Forum BGM Ostschweiz bietet gemeinsam mit der Fachhochschule St.Gallen eine praxisorientierte Weiterbildung zu betrieblicher Gesundheitsförderung an. Die Weiterbildung umfasst einen tägigen Workshop und einen nachfolgenden halbtägigen Erfahrungsaustausch.
Weiter Das Gesundheits- und Heimwesen braucht gesunde Mitarbeitende
FSP-Fachtagung: Gesund arbeiten - heute und morgen
Die Arbeitswelt ist im Wandel, nicht nur durch die zunehmende Digitalisierung, sondern auch durch Entwicklungen in der Gestaltung der Arbeit und durch neue Formen der Zusammenarbeit. Die FSP lädt zu dieser Fachtagung ein.
Immer mit der Ruhe
Überstunden, Stress, ständige Bereitschaft - die Arbeitswelt stellt die Menschen auf eine Zerreissprobe. Wie gelingt trotz allem ein Ausgleich?
Jetzt anmelden!
8. Kantonale BGM-Tagung, Mittwoch, 24. Oktober 2018, Trotte in Villigen. Sie erhalten am Anlass praktische Inputs zum Thema „Führung im Change-Prozess – Kommunikation als Erfolgsfaktor“.
Neues Praxisbeispiel online
Das Kantonsspital Aarau KSA setzt sich für den Schutz vor Passivrauch und die Förderung des Nichtrauchens ein. Die Massnahmen setzen sowohl an den Verhältnissen wie auch am Verhalten an. Wie das Verhalten der Mitarbeitenden veränderte wurde, zeigt das Praxisbeispiel auf.
Fachtagung: Der geschätzte Wert von Wertschätzung
Erfahren Sie an der Fachtagung des Forums BGM Ostschweiz, was Unternehmen gewinnen, wenn sie eine wertschätzende Unternehmenskultur fördern und pflegen. Profitieren Sie dabei von den Erkenntnissen aus Sicht der Wissenschaft sowie der Unternehmen und entdecken Sie Handlungsfelder für sich und Ihren Betrieb.
15. SIZ Care Forum: Führung und Früherkennung
Wir leben in einer Zeit, in der die Digitalisierung und die damit verbundene technische Entwicklung in einem unglaublichen Tempo voran schreiten. Es ist auch eine Zeit, in der die Anzahl der psychisch bedingten Arbeitsunfähigkeiten stark zunimmt. Umso wichtiger ist das Thema der Früherkennung und die damit verbundene Rolle der Führungskräfte.
SECO: Einfluss der Arbeitsinspektion auf psychosoziale Risiken
Im Rahmen des seit 2014 laufenden Vollzugsschwerpunkts «psychosoziale Risiken» hat das Staatssekretariat für Wirtschaft SECO die Wirkung der Kontrollen der Arbeitsinspektorate in diesem spezifischen Bereich gemessen. Die Studie hat gezeigt, dass sich die Arbeit der Inspektorinnen und Inspektoren positiv auf die Umsetzung von Präventionsmassnahmen auswirkt.
Weiter SECO: Einfluss der Arbeitsinspektion auf psychosoziale Risiken
Seminar: Sucht und Arbeit
Sie kommt öfters zu spät und die Kurzabsenzen häufen sich. Die früher sehr gepflegte Mitarbeiterin vernachlässigt ihre Kleidung. Manchmal haben Sie den Eindruck, dass ihr Atem nach Alkohol riecht. Sie sind sich jedoch nicht sicher, denn sie benutzt ein starkes Parfüm. Was können Sie bei Verdacht auf eine Suchtproblematik tun? In der Veranstaltung von der Suchtprävention Aargau erfahren Sie mehr zu diesem Thema.
Velo-Mittwoch
Der Frühling kommt auf zwei Rädern. Und mit ihm startet der Velo-Mittwoch in die zweite Saison. Es winken über 500 neue Preise als Belohnung fürs Velofahren, unter anderem ein pfeilschnelles E-Bikes von Stromer.
Die grösste Herausforderung für CEOs: die menschliche Seite
CEOs und Führungspersönlichkeiten der weltweit grössten Firmen haben in einer von Egon Zehnder durchgeführten Studie offengelegt, dass die menschlichen Aspekte ihrer Verantwortung zu den grössten Herausforderungen an der Unternehmensspitze zählen.
Weiter Die grösste Herausforderung für CEOs: die menschliche Seite
4. GVR Forum Arbeit und Gesundheit: Gesunde Führung und Umgang mit krank werdenden Mitarbeitenden
Am 11. Juni 2018 findet der 4. Anlass des GVR Forums Arbeit und Gesundheit zum Thema «Gesunde Führung und Umgang mit krank werdenden Mitarbeitenden» statt.
Fachtagung der SGE: Ernährung am Arbeitsplatz: Mehr als ein Lunch!
Die Schweizerische Gesellschaft für Ernährung SGE führt ihre jährliche nationale Fachtagung unter dem Titel «Ernährung am Arbeitsplatz: Mehr als ein Lunch!» durch.
Weiter Fachtagung der SGE: Ernährung am Arbeitsplatz: Mehr als ein Lunch!
Tipps zur Prävention von sexueller Belästigung
Was gilt als sexuelle Belästigung? Welches sind die wichtigsten Pfeiler der Prävention von sexueller Belästigung? Erfahren Sie mehr im Artikel der Zeitschrift «Arbeitswelt Aargau» des Departements Volkswirtschaft und Inneres, Amt für Wirtschaft und Arbeit.